Mit Sammlungen den Überblick behalten Sie können Inhalte basierend auf Ihren Einstellungen speichern und kategorisieren.
Probleme mit Lazy-Load-Inhalten beheben
Das Zurückstellen des Ladens nicht kritischer oder nicht sichtbarer Inhalte wird auch als „Lazy Loading“ bezeichnet. Es ist eine gängige Best Practice, die zur Leistungssteigerung und zur Optimierung der Seitennutzung dient. Weitere Informationen findest du in den Ressourcen zum Lazy Loading von Bildern und Videos auf web.dev. Falls diese Technik nicht korrekt implementiert wird, kann es jedoch ungewollt dazu kommen, dass Inhalte für Google unsichtbar werden. Hier erfährst du, wie du dafür sorgst, dass Google Lazy-Loading-Inhalte crawlen und indexieren kann.
Inhalte dann laden, wenn sie in den Darstellungsbereich kommen
Damit sämtliche Inhalte auf deiner Seite für Google sichtbar sind, müssen alle relevanten Inhalte für die Lazy-Loading-Implementierung dann geladen werden, wenn sie im Darstellungsbereich sichtbar sein sollen. Hier sind einige Methoden zur Implementierung von Lazy Loading:
Eine JavaScript-Bibliothek, die das Laden von Daten zu dem Zeitpunkt unterstützt, zu dem sie in den Darstellungsbereich gelangen
Bei den genannten Methoden sind keine Nutzeraktionen wie Scrollen oder Klicken erforderlich, um Inhalte zu laden. Das ist wichtig, da die Google Suche nicht mit deiner Seite interagiert.
Verwende Lazy Loading nicht für Inhalte, die wahrscheinlich sofort sichtbar sind, wenn ein Nutzer eine Seite öffnet. Sonst kann es sein, dass Inhalte länger zum Laden und zum Anzeigen im Browser benötigen, was für Nutzer sehr ärgerlich ist.
Laden von nummerierten Seiten für unendliches Scrollen unterstützen
Im Grunde genommen ist das unendliche Scrollen ein Verfahren, bei dem mehr Inhalte und mehr einzelne Seiten geladen werden, wenn der Nutzer auf einer langen Seite nach unten scrollt. Das kann ein langer Artikel sein, der in mehrere Blöcke aufgeteilt ist, oder eine Sammlung von Elementen, die ebenfalls in Blöcke aufgeteilt ist. Damit das unendliche Scrollen indexierbar ist, muss deine Website das paginierte Laden dieser Blöcke unterstützen. Gehe dazu so vor:
Weise jedem Block eine eigene persistente, eindeutige URL zu.
Die Inhalte, die unter den einzelnen URLs angezeigt werden, müssen bei jedem Laden in einem Browser gleich bleiben. Eine Möglichkeit besteht darin, absolute Seitenzahlen in der URL zu verwenden, z. B. mit ?page=12 als Abfrageparameter.
Vermeide in diesen URLs relative Elemente wie ?date=yesterday. Dann können Suchmaschinen und Nutzer immer dieselben Inhalte unter einer bestimmten URL finden. Das erleichtert Suchmaschinen die korrekte Indexierung der Inhalte und ermöglicht Nutzern, diesen Teil deiner Inhalte zu teilen und wieder aufzurufen.
Wenn ein neuer Seitenbereich als Reaktion auf das Scrollen des Nutzers geladen wird und zum primär sichtbaren Element für den Nutzer wird, aktualisiere die angezeigte URL mit der History API. So können Nutzer die aktuelle URL im Browser aktualisieren, teilen und verlinken.
Test
Nachdem du die Implementierung eingerichtet hast, prüfe, ob sie korrekt funktioniert. Mit dem URL-Prüftool in der Search Console kannst du prüfen, ob alle Inhalte geladen wurden. Prüfe im URL-Prüftool, ob deine Inhalte im gerenderten HTML-Code enthalten sind. Wenn deine Bild- oder Video-URLs im src-Attribut der <img>- oder <video>-Elemente im gerenderten HTML-Code erscheinen, funktioniert die Einrichtung richtig.
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],["Zuletzt aktualisiert: 2025-08-04 (UTC)."],[[["\u003cp\u003eEnsure lazy-loaded content is loaded when visible in the viewport, using methods like browser-level lazy-loading or the IntersectionObserver API, so Google can see all content.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eSupport paginated loading for infinite scroll by giving each content chunk a unique URL, using absolute page numbers, linking sequentially, and updating the URL with the History API.\u003c/p\u003e\n"],["\u003cp\u003eTest your implementation using the URL Inspection Tool in Search Console to verify all content is loaded and appears in the rendered HTML.\u003c/p\u003e\n"]]],["Lazy-loading should load content when visible in the viewport using methods like browser built-in loading, IntersectionObserver API, or JavaScript libraries, avoiding reliance on user actions. For infinite scroll, each content chunk needs a unique, persistent URL (e.g., `?page=12`), and avoid relative elements, also link sequentially to these URL. Update the URL with the History API. Finally, verify implementation with the URL Inspection Tool in Search Console to check if content is present in rendered HTML.\n"],null,["Fix lazy-loaded content\n\n\nDeferring loading of non-critical or non-visible content, also commonly known as \"lazy-loading\", is a common performance and UX best practice. For more information, see [web.dev's resources on lazy-loading images and video](https://web.dev/fast#lazy-load-images-and-video).\nHowever, if not implemented correctly, this technique can inadvertently hide content from Google. This document explains how to make sure Google can crawl and index lazy-loaded content.\n\nLoad content when it's visible in the viewport\n\nTo ensure that Google sees all content on your page, make sure that your lazy-loading implementation loads all relevant content whenever it is visible in the viewport. Here are a few methods to implement lazy-loading:\n\n- [Browser built-in lazy-loading](https://web.dev/articles/browser-level-image-lazy-loading) for images and iframes\n- [IntersectionObserver API](https://web.dev/articles/intersectionobserver) and [a polyfill](https://github.com/GoogleChromeLabs/intersection-observer)\n- A JavaScript library that supports loading data when it enters the viewport\n\nThe methods mentioned don't rely on user actions, such as scrolling or clicking, to load content, which is important as Google Search does not interact with your page.\n\nDon't add lazy-loading to content that is likely to be immediately visible when a user opens a page. That might cause content to take longer to load and show up in the browser, which will be very noticeable to the user.\n\nMake sure to [test your implementation](#test).\n\nSupport paginated loading for infinite scroll\n\n\nAt a high level, infinite scroll is a technique that loads more content, more distinct pages,\nas the user scrolls down a long page. This could be one long article that's split into multiple\nchunks, or a collection of items that's similarly split into chunks. To implement infinite scroll\nin an indexable way, make sure your website supports paginated loading of these chunks by doing\nthe following:\n\n- Give each chunk its own persistent, unique URL.\n- Ensure that the content shown on each URL remains the same every time it's loaded in a browser. One way this can be done is to use absolute page numbers in the URL, for example by using `?page=12` as a query parameter.\n- Avoid using relative elements like `?date=yesterday` in these URLs. This allows search engines and users to consistently find the same content under a given URL, making it easier for search engines to properly index the content, and allowing users to share and reengage with that part of your content.\n- Link sequentially to the individual URLs so that search engines can discover the URLs in a paginated set. Find out more about [best\n practices when implementing pagination](/search/docs/specialty/ecommerce/pagination-and-incremental-page-loading#best-practices-when-implementing-pagination).\n- When a new page chunk is loaded in response to the user scrolling, and it becomes the primary visible element for the user, update the displayed URL using the [History API](https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/History_API). This allows the user to refresh, share, and link to the current URL displayed in the browser.\n\nTest\n\n\nAfter you set up your implementation, make sure it works correctly.\nYou can use the [URL Inspection Tool](https://support.google.com/webmasters/answer/9012289) in Search Console to see if all content was loaded.\nCheck the rendered HTML to make sure your content is in the rendered HTML by looking for it in URL Inspection Tool. If your image or video URLs appear in the `src` attribute on the `\u003cimg\u003e` or `\u003cvideo\u003e` elements in the rendered HTML, your setup works correctly."]]